Stuttgarter Ballett Blog


Hinterlasse einen Kommentar

27. Juni 2001: Junge Choreographen

HEUTE VOR 19 JAHREN landeten gleich mehrere Künstler bei dem Junge Choreographen-Abend der Noverre-Gesellschaft einen Volltreffer. Der heutige Ballettmeister des Stuttgarter Balletts Rolando D’Alesio schuf bei der Nachwuchsplattform am 27. Juni 2001 Come neve al sole für Bridget Breiner und Friedemann Vogel, was später bei zahlreichen Galas für Pärchen-Spannung sorgte. Weitere erfolgreiche Pas de deux steuerten Alejandro Cerrudo und Peter Quanz mit Beige and Brown bzw. La route des rencontres bei. Doch denkwürdig wurde der Abend vor allem durch Chicks von Marco Goecke. Der junge Wuppertaler präsentierte dem Stuttgarter Publikum erstmalig seine ungewöhnliche Ästhetik, mit der er zuvor anderenorts vergeblich auf Resonanz gehofft hatte. In Stuttgart jedoch erkannte der damalige Ballettintendant Reid Anderson in der fiebrigen Tanzsprache Talent. Goecke öffnete sich das Tor zum Choreographieren und über die kommenden Jahre verfeinerte er als Hauschoreograph der Compagnie seinen Stil. Für alle drei Künstler wurde Noverre zum Sprungbrett in die internationale Tanzwelt.

Marco Goecke © Carlos Quezada


Hinterlasse einen Kommentar

26. Juni 1973: Todestag John Cranko

HEUTE VOR 47 JAHREN verstarb John Cranko auf dem Rückflug von einem Gastspiel aus den USA. Zwei Tage zuvor hatte die Compagnie noch seinen Schwanensee in Philadelphia zum Besten gegeben und war mit der Aussicht auf Sommerferien an Bord gegangen. Der plötzliche Tod des Direktors und Choreographen hinterließ eine am Boden zerstörte Compagnie – doch mehr als der tragische Verlust wiegt sein Vermächtnis.

John Crankos Spirit auf der Bühne: Anna Osadcenko und Jason Reilly in Onegin (Foto: Roman Novitzky)

Mit seinem Amtsantritt 1961 baute er das Fundament, auf dem das Stuttgarter Ballett bis heute steht. Was er in den nur zwölf Jahren seiner Direktion auf die Beine gestellt hat, bleibt selbst mit heutigem Blick unglaublich: Er schuf ein Ensemble, das seines Namens wert war, kämpfte für bessere Arbeitsbedingungen für seine TänzerInnen, förderte junge ChoreographInnen, baute die Ballettschule auf, die heute seinen Namen trägt, und nicht zuletzt kreierte er Ballette, die nicht nur in Stuttgart, sondern bis heute weltweit getanzt werden. Die, die das Glück hatten, diesen außergewöhnlichen Menschen und Künstler kennenzulernen, schwärmen noch immer von ihm. Wer ihm nicht persönlich begegnen konnte, spürt den Menschen durch sein Œuvre – und in den Fluren des Stuttgarter Balletts weht noch immer sein Geist.

John Cranko ist im Hintergrund immer dabei; Anna Osadcenko und Jason Reilly bei Proben (Foto: Carlos Quezada)


Ein Kommentar

D wie Dutt

Was wäre eine Ballerina ohne Spitzenschuhe, Tutu und Dutt? Der strenge Knoten am Hinterkopf symbolisiert die klassische Tänzerin wie das Schuhwerk und der typische Rock. „En pointe“ schwebt sie über die Bühne; der passende Schuh verlängert optisch das Bein und der Haarknoten legt den Blick auf den grazilen Hals frei. Idealerweise offenbart sich dem Publikum eine anmutige Linie von Kopf bis Fuß. Und zwar bei jeder einzelnen Tänzerin des Corps de ballet, das seinem Namen gerecht werden soll: als einem einheitlichen Körper mit homogenem Look.

Die gefederte Variante aus Schwanensee (Foto: Roman Novitzky)

Doch auch den Tänzerinnen selbst ist das festgesteckte Haar von Nutzen. Wer hat bei Pirouetten schon gerne Haare im Auge? Und wer die Strähne seiner Partnerin im Mund? Nicht nur machen sich die Tänzerinnen eine Hochsteckfrisur, wenn es die Optik klassischer Ballette erfordert, auch im Training und bei Proben wird das Haar zusammengehalten. Ob mit gedrehtem oder geflochtenem Schopf, etwas höher am Hinterkopf oder tief im Nacken, als ordentliche Schnecke oder zerzaustes Gesteck. Zuweilen lässt sich im Ballettsaal eine Frisur bewundern, die einen Galaabend im Anschluss vermuten lässt. Woanders mag hingegen ein pragmatisches „ich knuddel alles zusammen und stecke vier Haarnadeln rein“ an den Tag gelegt worden sein. Seit der Haarknoten sich zur Trendfrisur gemausert hat, lassen sich beide Versionen problemlos auch nach Probenende tragen. Umgekehrt schaffen der Half Bun (nur die Hälfte der Haare), der Hipster-Dutt (hoch auf dem Scheitel) und der Dounut Bun (mit Kissen) selten den Sprung von der Stuttgarter Königstraße in den Ballettsaal.

Die simple Version für Training, Probe und Pause (Foto: Roman Novitzky)

Als Modeerscheinung wie als effektive Bändigung der Haarpracht kann der Dutt auf eine lange Geschichte blicken, die bereits in der griechischen Antike beginnt. Eine Hochphase erlebte der Haarknoten in der Renaissance: Königin Elisabeth I. von England und die schottische Königin Maria Stuart trugen ihre Häupter als Trendsetterinnen voran. Doch auch niederes Personal hatte in der folgenden Zeit das Haar fest gebunden. Zweckdienlich zeigte sich der Dutt selbst im 20. Jahrhundert, während ansonsten Bubikopf und Dauerwelle die Mode-Schlagzeilen des Jahrhunderts prägten. Ungeschlagen ist der Knoten im Ballett, aber auch im Kunstturnen, beim Voltigieren oder in der rhythmischen Sportgymnastik; zu gut verbinden sich Optik und Nutzen. Wie praktisch, dass man für Ballett und Freizeit theoretisch nur eine Frisur braucht!

Pia Boekhorst


Hinterlasse einen Kommentar

10. Juni 1969: Erste Vorstellung in New York

HEUTE VOR 51 JAHREN trat das Stuttgarter Ballett zum ersten Mal in New York auf. Am 10. Juni 1969 gab John Crankos Onegin den Startschuss für ein fast drei Wochen dauerndes Gastspiel im Metropolitan Opera House. Auf Einladung des Impresarios Sol Hurok reiste die Compagnie mit dem Wissen über den großen Teich, dass die erste Vorstellung ein Erfolg werden musste – ansonsten hätten sie sofort wieder abreisen müssen. Nach einer Zitterpartie bei der Generalprobe nahm das Ensemble bei der Eröffnungsvorstellung das zunächst verhaltene New Yorker Publikum für sich ein. Dank der Berichterstattung in der New York Times wurde das „Stuttgarter Ballett Wunder“ ausgerufen und die TänzerInnen wurden über Nacht zu Stars. Insbesondere Marcia Haydée wurde als Tatjana (als Onegin Heinz Clauss) gefeiert und bewies kurz darauf in Der Widerspenstigen Zähmung ihr komisches Talent. Die insgesamt 24 Vorstellungen in New York – von Onegin, Romeo und Julia und Der Widerspenstigen Zähmung bis hin zu Einaktern wie Jeu de Cartes oder Présence – wurden ein Triumph und legten den Grundstein für den weltweiten Erfolg des Stuttgarter Balletts.